Willkommen zum
.jpg.jpg)
Programm- und Mitmach-Kino im Sojus 7
Beginn immer 19:30 Uhr – Tickets: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Die Tickets gibt es hier.
Wir sind eine engagierte, ehrenamtliche Gruppe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mit ihrem Programmkino besondere Filmkunst und Kulturerlebnisse nach Monheim am Rhein zu bringen.
Unsere vielfältige Filmauswahl reicht von Klassikern über Independent-Filme bis hin zu internationalen Perlen. Auch Dokus, zum Beispiel mit Bezug zur Stadt und zur Region, finden bei uns Platz. Gemeinsam schaffen wir einen Raum für cineastische Entdeckungen und lebendige Filmgespräche.
Unser erster Filmabend mit Party war am Donnerstag, 31. Oktober 2024. Seitdem findet das Kino im Sojus regelmäßig am dritten Donnerstag im Monat sowie an unregelmäßigen Zusatzterminen statt.
Bei unseren Vorstellung bekommt ihr Getränke, Snacks und meist ein filmspezfisches Spezial-Angebot. Außerdem git es eine kleine Einführung zum jeweiligen Film.
Wir freuen uns über alle Menschen, die mitmachen wollen. Die Planungstreffen der Kino-Gruppe finden in der Regel am ersten Donnerstag im Monat statt. Bei Interesse auch gerne eine Mail an sojus7@monheim.de schreiben.
––––––––––
*Inhaber*innen einer Ehrenamtskarte NRW, Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstleistende, Arbeitslose sowie Schwerbehinderte können Eintrittskarten gegen Vorlage eines gültigen Nachweises zu einem vergünstigten Preis erhalten. Der Nachweis muss am Tag der Veranstaltung mitgeführt und beim Einlass vorgezeigt werden.

20. März 2025: Uhrwerk Orange (1971)
Der dystopische Kultfilm „Uhrwerk Orange“ von Stanley Kubrick basiert auf dem Roman „A Clockwork Orange“ von Anthony Burgess. Der gewalttätige Jugendliche Alex DeLarge wird nach seiner Festnahme einer experimentellen Rehabilitationsbehandlung unterzogen, die ihn wieder gesellschaftsfähig machen soll.
Roman und Film stellen unter anderem die Frage, ob es schlechter ist, den Menschen zum Gutsein zu konditionieren oder ihm die Freiheit zu lassen, böse zu sein. Der Film wurde sehr kontrovers diskutiert und hat sowohl viel Kritik als auch Anerkennung erhalten.
Beginn: 19:30 Uhr
AK: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Karten können hier reserviert werden.

27. März 2025: Hinter guten Türen (2024)
Dokumentarfilm und Gespräch mit der Regisseurin
Julia ist drei Jahre alt, als ihr Vater sie blutig schlägt. Noch im selben Winter schickt ihre Mutter sie zum ersten Mal ins Kinderheim – zur Erholung, wie sie sagt. Julias Eltern geben vor, ihre Kinder zu lieben, und die Kinder glauben ihnen. Weder Gewalt noch Vernachlässigung sind für sie ein Widerspruch. Doch die Folgen des Erlebten prägen Julia ein Leben lang.
Als erwachsene Frau kehrt Julia Beerhold in ihr Elternhaus zurück und will nun gemeinsam mit ihrer Mutter die traumatische Kindheit aufarbeiten.
Nach dem Film wird es eine Gespräch mit der Filmemacherin und Hauptperson Julia Beerhold geben. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie man jemanden schlagen kann, den man liebt? Wie kann Julia Frieden mit der Vergangenheit schließen, ohne sich selbst zu verraten? Und wie kann sie sich aus den Verstrickungen befreien und das Muster durchbrechen?
Beginn: 19:30 Uhr
AK: 6 Euro / 4 Euro ermäßigt*
Karten können hier reserviert werden.